AGB für das „Agile Culture Camp“, 30. – 31.01. Januar 2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen für das 9. Agile Culture Camp
organisiert von Dr. Heike Pfitzner, Martina Tadli, Heiko Erhardt und Tatjana Joltkevitch.
1. Gegenstand
Mit der verbindlichen Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer:in diese AGB an. Es handelt sich bei der Veranstaltung um ein virtuelles Netzwerktreffen im BarCamp-Stil (“Unkonferenz”). Angebotene Themen und Inhalte werden ausschließlich durch die Teilnehmer:innen gestaltet.
Das Barcamp richtet sich an Trainer:innen, Coaches, Organisations- und Personalentwickler:innen, Unternehmer:innen, Freiberufler:innen, Selbständige, Führungskräfte und alle an Regeneration und Nachhaltigkeit interessierte Personen, die sich mit Fragen rund um die sozial-ökologische Transformation mit Aspekten von Enkeltauglichkeit, Nachhaltigkeit im Sinne des SDG und IDG, Postwachstum, Agilität, inter(kulturelle) Kompetenz und einen passenden Umgang mit der Klimakrise beschäftigen.
2. Das „Wesen“ eines Barcamps: Jede:r ist mitverantwortlich - sowohl für den Gesamterfolg der Veranstaltung als auch den individuellen Erfolg.
Als Organisationsteam schaffen wir die Rahmenbedingungen für ein produktives Arbeiten. Für einen “Erfolg” oder ein bestimmtes Ergebnis sind wir nicht verantwortlich. Jede Person ist gleichzeitig Teil-Nehmer:in und Teil-Geber:in. Jede:r Einzelne ist aufgefordert, einen Beitrag zu einem gelingenden Netzwerktreffen beizusteuern, sei es durch Beiträge während der Vorbereitung, das aktive Vernetzen über die digitale Plattform, Kommunikation in der geschlossenen „Fire-Act-Future“-Signalgruppe oder durch das Anbieten von Sessions oder auf eine andere Weise.
3. Anmeldung und Leistungsumfang
Das 9. ACC wird für alle Interessierten kostenfrei angeboten. Um am 9. ACC teilzunehmen, ist eine Anmeldung auf Eventbrite notwendig. In der Teilnahme enthalten sind der Zugang auf die Ergebnisse der bisherigen ACC`s, die Veröffentlichung des eigenen Profils auf dem virtuellen Kanal „Padlet – ACTor Gallery“, die kollegiale Vernetzung, Aufnahme in die geschlossene „Signal“-Gruppe „Fire-Act-Future“ mit dem eigenen Klarnamen, Nutzung der auf der Webseite veröffentlichten thematischen Materialien sowie der online Zugang während des virtuellen BarCamps und die Teilnahme an einem der analogen HUBs.
5. Absage von Seiten der Organisatorinnen, weitergehende Ansprüche
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen, die wir nicht zu vertreten haben (z.B. Ausfall des Internets, Unzugänglichkeit der Bandbreite der digitalen Plattform, höhere Gewalt etc.) abzusagen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen und können nicht geltend gemacht werden.
6. Ausschluss einzelner Teilnehmer:innen
Wahrscheinlich nicht nötig, aber vorsichtshalber: Wir behalten uns vor, Teilnehmer:innen von der Veranstaltung auszuschließen, die nicht dem Wesen eines BarCamps, der gegenseitigen Wertschätzung oder den Werten der Nachhaltigkeit nach handeln, in dem sie z.B. das BarCamp überwiegend zur eigenen Werbung nutzen, mit einem "Alias"-Namen teilnehmen oder eine allgemeine Störung im Ablauf hervorrufen. Dies gilt im Vorfeld genauso wie während oder im Anschluss an die digitale Veranstaltung.
7. Haftungsausschluss
Wir Organisator:innen übernehmen die Moderation des Camps, Auswahl der Keynotes, die Werbung im Vorfeld, Logistik, Beschaffung und Betreuung der virtuelle Räume während der Sessions, Sicherstellung der Dokumentation und sorgen für den reibungslosen Ablauf. Darüber hinaus sind wir nicht verantwortlich für den Erfolg oder Nicht-Erfolg der Veranstaltung für die Teilnehmenden (siehe auch Punkt 2.)
8. Datenschutz nach DGSVO
Die erhobenen Daten der Teilnehmer:innen (Name, Adresse, Mobilnummer und E-Mail-Adresse) werden nur im Rahmen der Veranstaltung zur Organisation, Informationsweitergabe bzw. zur Rechnungsstellung verwendet sowie für im Anschluss stattfindende Events, die direkt auf Ideen aus dem BarCamp aufbauen. Diese persönlichen Daten werden nicht weitergegeben oder anderswertig verwendet. Während der digitalen Veranstaltung werden Fotos als Screenshot und Video- sowie Audioaufnahmen gemacht. Mit der Anmeldung erklärt jede/r Teilnehmer/in sich damit einverstanden, dass diese Fotos bzw. Videos später veröffentlicht werden können.
Während des 9. ACC beziehen wir uns auf die „Chatham-House Regel“, die der Sicherung der Anonymität der Teilnehmenden dient. Bitte frage jeweils die konkrete Person, wenn du sie zitieren oder Beispiele aus ihrer Praxis nutzen willst. https://de.wikipedia.org/wiki/Chathawm_House_Rule
Ansonsten gilt: Was gemeinsam in den Sessions erarbeitet wurde, kann auch gemeinsam verwendet und genutzt werden.
Wenn du Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz hast, wende dich bitte an Dr. Heike Pfitzner, die für das Agile Culture Camp die Rolle der Datenbeauftragten übernommen hat.
9. Beachtung der Regeln für Copyrights und Hinweis auf das Urheberrecht
Als Teilnehmer:in übernimmst du selbst die Verantwortung dafür, dass von dir veröffentlichte oder benutzte Materialien wie Zitate, Auszüge aus Büchern, genutzte Photos, Videos oder Musik usw. gemäß dem geltenden Urheberrecht eingesetzt werden. Alle auf der Webseite des ACC verwendeten Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Solltest du Teile davon verwenden wollen, wende dich bitte an uns als Betreiber:innen der Seite. Wir stellen gern den Kontakt zur Urheberin oder Nutzungsberechtigten her. Als Veranstalter:innen des Agile Culture Camps tragen wir keine Verantwortung für die rechtlichen Folgen nicht rechtgemäß eingesetzter Medien.
Mit der Anmeldung zum Agile Culture Camp erklärst du dich mit diesen AGB einverstanden.
Hamburg, November 2024
Dr. Heike Pfitzner im Auftrag des Vorbereitungsteams